Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te

Die Kunst des Unterrichtens. Wir entwickeln ein passgenaues Fortbildungsprogramm und richten das Licht auf die bewährte musik- und kunstpädagogische Lehre sowie Neues aus der Forschung.

Rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen jedes Jahr. Die Lehrer-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen. Methodisch-didaktische Themen, aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Ansätze rund ums Unterrichten - für Anfänger bis zur Begabtenförderung - stehen auf dem Programm, um den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen und hoch qualifizierten Unterricht zu bieten,

Gefördert wird das Fortbildungsprogramm durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Darüber hinaus koordiniert der Fachverband die Abstimmung der Anerkennung von Fortbildungen mit dem Ministerium nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz. Der Verband stimmt dabei sowohl die eigenen Veranstaltungen als auch ausgewählte Fortbildungen aus den Programmen der Landesmusikakademie Berlin und der Musikakademie Rheinsberg sowie eingereichte Fortbildungen anderer Bildungsträger mit dem Ministerium ab.

Fortbildungsinfos,

Fortbildungsbroschüre Herbst 2023

Ausklappen
Ausklappen

Aus dem Programm

12.02. 16.02.
Kloster Michaelstein / Musikakademie Rheinsberg

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis zum 16. Februar 2024 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
16.02.
Neuruppin

Fortbildung "Durch Bewegung und Tanz Musik erleben und verstehen"

Am 16.02.2024 findet in der Jugendkunstschule in Neuruppin eine tanzpädagogische Fortbildung statt. 

Zur Anmeldung

Tanzpädagog:innen haben großen Einfluss auf die musikalische Sozialisation von Grundschulkindern, also auf die Entstehung und Entwicklung musikbezogener Erlebensweisen, Handlungsformen und Kompetenzen. Die Fortbildung soll die vielgestaltige Beziehung von Musik und Bewegung beleuchten und den Teilnehmenden neue Impulse und Denkanstöße für die Auswahl, Verwendung und den Umgang mit Musik geben. Es wird dargelegt, wie Kinder Musik hören und diese in Bewegung umsetzen. Neben der Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtsprogrammen, in denen die Teilnehmenden neue Anregungen für ihre eigenen Bewegungsstunden erhalten, lernen sie, eigenständige Ideen zu entwickeln und gemeinsam mit Kindern zu kreieren.
Wie gestalte ich den Unterricht? Wie gehe ich mit Musik um, wenn diese nicht nur Begleitung ist? Wie kann ich dabei unterstützen, dass sich Schüler:innen nicht nur auf oder zur Musik  bewegen, sondern mit der Musik tanzen? Für diese Fragen werden praktisch-methodische Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Assoziationen und Empfindungen, Synchronisation, Kontrapunkt, Aleatorik als Gestaltungselement, Improvisation sowie Musik- Rhythmik- und Bewegungsspiele entwickelt. Die Fortbildung ist für den Unterricht mit Kindern im Alter von 4-10 Jahren konzipiert.

Dozentin: Serja Vesterinen
Zielgruppe: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen, Tanzpädagog:innen
Termin: 16.02.2024, 09 - 17 Uhr
Gebühr: 35 €
Anmeldeschluss ist der 02.02.2024
 

Jugendkunstschule Neuruppin
Am Alten Gymnasium 1-3
16816 Neuruppin

Fortbildung "Durch Bewegung und Tanz Musik erleben und verstehen"
23.02.
n.n.

"Klasse:Kunst" 2. Tandem-Fortbildung 2023/24

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "

Beginn: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr
 
 
 
Ausstellung Klasse:Kunst

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

  • Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind Fortbildungen im Sinne des §3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG.
  • Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zugehörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
  • Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmeldeschluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbildungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen. Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand dieser Website.
  • Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben. Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.
Fortbildung,

Fortbildungsprogramm und Anerkennung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg übernimmt als Fachverband die Abstimmung der Anerkennungsfähigkeit von Fortbildungsangeboten mit dem zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Abstimmung und nachfolgende Anerkennung erfolgen viermal im Jahr. Die Anträge sind jeweils einzureichen zum 15. Januar – 15. April – 15. Juli – 15. Oktober.

Zur Beantragung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte nach dem Brandenburgischen Musik- und Kunstschulgesetz (BbgMKSchulG) auf Anerkennung stellen wir auf dieser Seite ein Formular zur Verfügung. Eine Anerkennung von nicht-pädagogischen Fortbildungsangeboten ist nach dem BbgMKSchulG nicht möglich. Die Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg bleiben unberührt.

Der Antrag muss als Word-Dokument per E-Mail eingereicht werden an: bildung@vdmk-brandenburg.de

Ausklappen
Ausklappen

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Unser Fortbildungsprogramm wird gefördert von: