Fort­bil­dungs­ka­len­der

12.02. 16.02.
Kloster Michaelstein / Musikakademie Rheinsberg

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis zum 16. Februar 2024 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
16.02.
Neuruppin

Fortbildung "Durch Bewegung und Tanz Musik erleben und verstehen"

Am 16.02.2024 findet in der Jugendkunstschule in Neuruppin eine tanzpädagogische Fortbildung statt. 

Zur Anmeldung

Tanzpädagog:innen haben großen Einfluss auf die musikalische Sozialisation von Grundschulkindern, also auf die Entstehung und Entwicklung musikbezogener Erlebensweisen, Handlungsformen und Kompetenzen. Die Fortbildung soll die vielgestaltige Beziehung von Musik und Bewegung beleuchten und den Teilnehmenden neue Impulse und Denkanstöße für die Auswahl, Verwendung und den Umgang mit Musik geben. Es wird dargelegt, wie Kinder Musik hören und diese in Bewegung umsetzen. Neben der Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtsprogrammen, in denen die Teilnehmenden neue Anregungen für ihre eigenen Bewegungsstunden erhalten, lernen sie, eigenständige Ideen zu entwickeln und gemeinsam mit Kindern zu kreieren.
Wie gestalte ich den Unterricht? Wie gehe ich mit Musik um, wenn diese nicht nur Begleitung ist? Wie kann ich dabei unterstützen, dass sich Schüler:innen nicht nur auf oder zur Musik  bewegen, sondern mit der Musik tanzen? Für diese Fragen werden praktisch-methodische Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Assoziationen und Empfindungen, Synchronisation, Kontrapunkt, Aleatorik als Gestaltungselement, Improvisation sowie Musik- Rhythmik- und Bewegungsspiele entwickelt. Die Fortbildung ist für den Unterricht mit Kindern im Alter von 4-10 Jahren konzipiert.

Dozentin: Serja Vesterinen
Zielgruppe: Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen, Tanzpädagog:innen
Termin: 16.02.2024, 09 - 17 Uhr
Gebühr: 35 €
Anmeldeschluss ist der 02.02.2024
 

Jugendkunstschule Neuruppin
Am Alten Gymnasium 1-3
16816 Neuruppin

Fortbildung "Durch Bewegung und Tanz Musik erleben und verstehen"
23.02.
n.n.

"Klasse:Kunst" 2. Tandem-Fortbildung 2023/24

Obligatorische Fortbildung für alle Lehrkräfte im Programm "Klasse:Kunst für Brandenburg "

Beginn: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr
 
 
 
Ausstellung Klasse:Kunst
08.03. 09.03.
Falkensee

Fortbildung "Fachbereichsleitung"

Save the Date
Am 8./9.3.2024 findet die Fortbildung "Fachbereichsleitung" für Fachbereichs-, Regional- und Zweigstellenleiterinnen und -leiter in Falkensee statt. Weitere Infos folgen.

Im KGSt-Gutachten "Musikschule" von 2012 sind Fachbereichsleitungen als mittlere Führungsebene mit der Aufgabe, die Musikschulleitung zu unterstützen, verortet. In der Vor-Ort-Praxis der Musikschulen wird diese Aufgabe sehr unterschiedlich wahrgenommen und überschneidet sich in manchen Fällen auch mit Aufgaben der Bezirks- oder Außenstellenleitung. Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung eines Kriterienkatalogs "Fachbereichsleitung" und eines Handlungsrahmen, der die länderspezifischen und regionalen Gegebenheiten berücksichtigt. Die sechs Handlungsfelder Personalführung, Strategische Führung, Inhaltlich-fachliche Arbeit, Verwaltung, Unterricht und Netzwerkausbau sollen dabei durch einzelne Kriterien untersetzt werden.

Dozenten: Dr. Klaus-Dieter Anders, N. N., Simone Seyfarth
Zielgruppe: Fachbereichs- oder Regional-Leitungskräfte an Musikschulen
Termin: 8./9.03.2024

 

Musik- und Kunstschule Havelland
Konzertsaal Gleis 5
Bahnstr. 5
14612 Falkensee

Teilnehmer einer Fortbildung
09.03.
Brandenburg an der Havel

Fortbildung „A Scratchy Affair“ – Die gefährlichste Art zu zeichnen

Am 09.03.2024 findet in der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“ in Brandenburg an der Havel eine Fortbildung zum Arbeiten mit Schabkarton statt. Zur Anmeldung

Punkt und Linie sind elementare grafische Gestaltungsmittel. Der Einsatz von Konturlinien, Schraffuren sowie Strukturen bestimmt nicht unwesentliche Teile bildnerischen Gestaltens und ist vielpraktizierter Bestandteil der an Kunstschulen vermittelter Fertigkeiten. Ein Material, das sich für derartige Unterrichtsmodule besonders eignet, ist der klassische Schabkarton, eine mit Porzellanerde überzogene Pappe, die mit schwarzer Farbe versiegelt wird. Die so entstandene Oberfläche ermöglicht das Herauskratzen zarter Linien. Die Dozentin und Künstlerin Line Hoven arbeitet fast ausschließlich mit diesem Material. Sie bezeichnet das Ritzen in den präparierten Karton als „die gefährlichste Art zu zeichnen“. Das meint aber eher, dass die Technik wenig Fehler verzeiht als den Umgang mit den spitzen Ritz-Werkzeugen. Korrekturen sind nur partiell möglich.
In dem Workshop werden „Berührungsängste“ zum scheinbar komplizierten Material abgebaut. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie auch ohne besondere Vorkenntnisse schnelle und eindrucksvolle Ergebnisse mit der ungewohnten Technik zu erzielen sind und wie der Umgang mit dem Schabkarton grafische Fertigkeiten schult sowie grundlegende Kenntnisse in den Gestaltungsbereichen Komposition und Bildform vertieft. Die vorgestellten Praxisbeispiele sind in besonderer Weise geeignet, Praxisbausteine für den Kunst- und Kursunterricht verschiedener Jahrgangsstufen zu bilden. Nach einer theoretischen Einführung und der Vorstellung von Praxisbeispielen wird der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen erprobt. Auch Materialfragen für praktische Anwendung in der Vermittlung werden diskutiert.

Dozentin: Line Hoven
Zielgruppe: Lehrkräfte an Kunstschulen und Schulen
Termin: 09.03.2024
Teilnahmegebühr: 35 €
Anmeldeschluss ist der 23. Februar 2024

Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“
Gotthardtkirchplatz 4/5
14770 Brandenburg an der Havel
 

Seminarsituation
12.04. 14.04.
Musikakademie Rheinsberg

Fortbildung Ensembleleitung

Vom 12.04. bis 14.04. 2024 findet ein fachübergreifendes Dirigierseminar für Musikpädagogen und Musikpädagoginnen statt. Zur Anmeldung
 

Die Fortbildung richtet sich an Leiter*innen von Streich-, Zupf-, Akkordeon- und Jugendblasorchestern, Bläser- oder Streicherklassen, an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen, an Leiterinnen von Posaunenchören, Kirchenmusiker*innen sowie Dirigier- und Schulmusik-Studierende in den Eingangssemestern.

Im Mittelpunkt des Kurses steht grundlegendes und weiterführendes technisches »Handwerkszeug« in Bereichen, wie dirigentische Haltung, musikalische Gestik oder mit Blick auf Einsätze und Abschläge. Das Seminar bietet Antworten auf probenmethodische, stilistische, interpretatorische oder aufführungspraktische Fragen und darüber hinaus Raum für gegenseitigen Austausch zu den vielfältigen Herausforderungen, denen sich Ensembleleiter*innen heute oft zu stellen haben.

Neben vielen Gelegenheiten zum Dirigieren und Ausprobieren musizieren die Kursteilnehmer*innen selbst und bilden mit ihren Instrumenten die zu leitenden Ensembles. Videomitschnitte bieten zudem die Möglichkeit, das eigene Dirigat im Anschluss gemeinsam mit den Dozenten auszuwerten und zu analysieren.

Anerkennung als Fortbildung im Sinne § 3 Abs. 2 BbgMKSchulG beantragt.

 

Zielgruppe: Musikschullehr*innen, Musiklehrer*innen, Musikpädagog*innen, (angehende) Ensembleleiter*innen, Kirchenmusiker*innen
Dozierende: Karl-Heinz Bloemeke und Peter Christian Feigel
Termin: 12.04. bis 14.04.2024
Gebühr:
110,- € (aktive Kursteilnahme)
50,- € (passive Kursteilnahme)
zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht:
50,- € (Vollzahler*innen)
32,50 € (Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre)
20,- € (EZ-Zuschlag nach Verfügbarkeit)


Anmeldefrist: 01.03.2024

Kavalierhaus der Schlossanlage
Markt 12
6831 Rheinsberg

Musikproben
13.05. 17.05.
Kloster Michaelstein / Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 13. bis 17. Mai 2024 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
15.06.
Falkensee

Fortbildung "Musik und Gehirn" (neuer Termin)

Am 15.06.2024 findet die Fortbildung "Musik und Gehirn" mit Prof. Dr. Oliver Graber (Wien) in Falkensee statt. Zur Anmeldung

Das Schwierigste, was der Mensch vollbringen kann, ist professionelles Musizieren auf hohem Niveau« (Altenmüller & Bangert, 2003). Doch was macht das Musizieren zu solch einer Spitzenleistung bzw. »idealen mentalen Nahrung« und was geht dabei im Gehirn vor? Warum kann Musik selbst bei Alzheimer oder Parkinson hilfreich sein, wie formt unser Denken musikalische Werke und kann man tatsächlich durch einen Blick ins Gehirn erkennen, welches Instrument man über Jahre geübt hat? Das Seminar führt vor diesem wissenschaftlichen Hintergrund in das Thema »Musik und Gehirn« ein und stellt aktuelle Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden (z.B. funktionell bildgebende Verfahren des Gehirns) sowie wichtige Begriffe (Neuronale Plastizität, Netzwerkaktivierung etc.) aus musikalisch-praktischer Sicht vor. Die Forschung liefert sowohl für die Vermittlung von Übungs- und Lernstrategien als auch für die Prävention von musikspezifischen Berufskrankheiten zentrale Erkenntnisse. Querverbindungen zu anderen Kunstformen (Tanz, Bildende Kunst) bzw. Fachgebieten runden die interdisziplinäre Betrachtung und gemeinsame Diskussion ab.

Als eintägige Fortbildung nach § 3 Abs.2 Nr.6 BbgMKSchulG anerkannt.


ZIELGRUPPE
Offen für alle Instrumental- und Vokal-Lehrkräfte

TERMIN
15. Juni 2024 (ursprünglich: 25. November 2023)
Samstag 10−18 Uhr

GEBÜHR
40 EUR

ANMELDUNG
bis 03.06.2024

Konzertsaal Gleis 5  
Bahnstraße 5  
14612 Falkensee  

 

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
05.09. 06.09.
Universität Potsdam

Prüfungsmodul EMP-Lehrgang

Das Prüfungsmodul des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet am 5. und 6. September 2024 in der Universität Potsdam statt. Mehr Infos zur Weiterbildung...

Bereits zum zweiten Mal bieten der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt gemeinsam mit den Professuren der Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin und in Kooperation mit der Musikakademie Kloster Michaelstein, der Musikakademie Rheinsberg, dem Verband deutscher Musikschulen und der Bundesakademie Trossingen einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an. 

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten